FÜRS LEBEN.
       BIS ZULETZT.

Kommende Veranstaltungen

  • 28.10.2025 Hospizforum "Schuld"

    Thema "Schuldgefühle am Lebensende"


    18:00 - 20:00 Uhr


    Schuldgefühle sind häufige Begleiter in der Hospizarbeit – sowohl bei den Betroffenen, als auch bei den An- und Zugehörigen und Begleitenden. Dieser Vortrag beleuchtet die Herausforderungen, die subjektives Schulderleben mit sich bringt, und zeigt, wie ein achtsamer Umgang mit Schuldgefühlen erleichtern kann.

     

    Mit ihrem Vortrag möchte die Referentin Petra Mayer Denkanstöße liefern und zum Reflektieren anregen. Petra Mayer verbindet Ansätze der transformativen Mediation mit Vergebungs- und Selbstvergebungsarbeit und setzt kreative Impulse, die neue Sichtweisen und Handlungskompetenzen eröffnen. Danach besteht Gelegenheit, eigene Eindrücke zu teilen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie sind herzlich eingeladen!


    im Saal des ASZ Perlach

    Die Referentin Petra Mayer ist Trainerin für Palliative Care (DGP) und Buchautorin.


    Veranstaltungsort:

    Alten- und Service-Zentrum Perlach

    Theodor-Heuss-Platz 5

    81737 München


    Der Eintritt ist FREI – SPENDEN sind herzlich Willkommen

  • 04.11.2025 Lebenscafé Perlach

    15:00 - 16:30 Uhr


    Lüdersstraße 10


    Offenes Angebot für Trauernde

    Weitere Informationen hier.


    Anmeldung unter kontakt@hospiz-rp.de 

    oder 089/678 202 40

  • 13.11.2025 Trauer Gedenkfeier

    Trauer Gedenkfeier - 

    Hospizbegleitende mit trauernden An- und Zugehörigen


    18:00 - 20:00 Uhr


    Gemeinsam mit Ihnen und unseren Hospizbegleitenden möchten wir Ihrer Verstorbenen in einem Ritual des Gedenkens erinnern.


    Im Anschluss sind Sie herzlich zu Brot und Wein eingeladen.


    Veranstaltungsort:

    Alten- und Service-Zentrum Perlach

    Theodor-Heuss-Platz 5

    81737 München


    Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Donnerstag, den 6. November 2025,

    und um eine kurze Mitteilung, mit wie vielen Personen Sie kommen möchten, telefonisch unter +49 89 678202-40 oder per E-Mail an kontakt@hospiz-rp.de.

  • 14.11.2025 Letzter Hilfe Kurs

    Letzter Hilfe Kurs - 

    LEIDER SCHON AUSGEBUCHT!

    nur noch Warteliste...


    Freitag, 12.09.2025

    15.45 - 20.00 Uhr


    Veranstaltungsort:

    Pfarrsaal St. Stephan 

    Lüdersstraße 10

    81737 München


    Unkostenbeitrag von 10 €


    Weitere Kursangebote finden Sie hier.

  • 19.11.2025 Lebenscafé Trudering

    17:30 - 19.00 Uhr


    Promenadentreff Trudering

    Ottlienstraße 28a


    Offenes Angebot für Trauernde

    Weitere Informationen hier.


    Anmeldung unter kontakt@hospiz-rp.de 

    oder 089/678 202 40

  • 20.11.2025 Info-Abend "Trauerangebote"

    Info-Abend "Trauerangebote"


    Trauer ist eine zutiefst persönliche Erfahrung, die uns oft sprachlos macht. Ob der Verlust erst kürzlich geschehen ist oder schon länger zurückliegt – viele Menschen tragen ihre Trauer still mit sich. 


    An diesem Abend möchten wir Ihnen einen geschützten Raum bieten, in dem Sie sich informieren, austauschen und vielleicht neue Schritte auf Ihrem Trauerweg gehen können.


    Was erwartet Sie:

    • Vorstellung unserer Arbeit als Trauerbegleiterinnen

    • Informationen zu Gesprächsangeboten, Einzelbegleitung und Gruppenangeboten

    • Zeit für Fragen, Austausch und Begegnung


    Dorothee Schumann, Alexandra Jüngst, Birgit Strobl

    (zertifizierte Trauerbegleiterinnen)


    Donnerstag, 20.11.2025

    ab 18.30 Uhr


    Veranstaltungsort:

    Pfarrsaal St. Stephan 

    Lüdersstraße 10

    81737 München


    Der Eintritt ist FREI – SPENDEN sind herzlich Willkommen


    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich


    Weitere Trauerangebote finden Sie hier.


weitere Veranstaltungen

 Aktuelles

Werden Sie ehrenamtliche/r Hospizbegleiter*in

Die nächste Ausbildung zur/zum Hospizbegleitenden findet zwar erst wieder im Frühjahr 2026 statt, doch finden Sie HIER bereits nähere Infos.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.



Erklärfilm „Das kann Hospizarbeit!

HIER geht's zum neuen Erklärfilm (2025)



Jahresbericht 2024

HIER finden Sie diverses Informationsmaterial unseres Vereins zum Download. Unter anderem unseren Jahresbericht 2024. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.



Stellenanzeige

Wir suchen ab sofort:
Kaufmännische Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit 19,5h/Woche


 HOSPIZVEREIN RAMERSDORF/PERLACH e.V.

 Unser Verein hat sich mit seiner Gründung 2004  der weltweiten Hospizbewegung angeschlossen mit dem Ziel, Schwerstkranke und Sterbende und deren An- und Zugehörige würdevoll zu begleiten.
Erfahren Sie mehr

ZUHAUSE LEBEN BIS ZULETZT

 Viele Menschen möchten ihre letzte Lebensphase in vertrauter Umgebung verbringen, menschenwürdig, selbstbestimmt und möglichst schmerz- und symptomfrei.
Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst Ramersdorf/Perlach e.V. trägt dazu bei.
Erfahren Sie mehr

 ZEIT SCHENKEN
 

 Ohne die enge Zusammenarbeit und das Engagement unserer über 50 ehrenamtlichen Hospizbegleitenden wäre unsere Arbeit kaum denkbar. Sie schenken den schwer kranken und sterbenden Menschen sowie ihren Zugehörigen Zeit, ein offenes Ohr und stellen dabei deren Wünsche und Bedürfnisse in den Mittelpunkt ihres Handelns.
Erfahren Sie mehr

PATIENTENVERFÜGUNG UND VORSORGEVOLLMACHT

 Wie bestimme ich, was unternommen  werden soll, wenn ich nicht mehr entscheidungsfähig bin? Wer setzt meinen Willen und meine Wünsche stellvertretend für mich um? Gern informieren und unterstützen wir Sie bei Erstellung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Erfahren Sie mehr

 WENN PLÖTZLICH EIN TEIL FEHLT...

 Der Verlust eines nahestehenden Menschen verursacht Leere,  Schmerz und Trauer. Gespräche mit Menschen in vergleichbaren Situationen, der Austausch von Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen sowie das Knüpfen neuer Kontakte können zur Orientierung beitragen, Beistand und Trost sein. Wir bieten auf diesem Weg verschiedene Trauerangebote an.
Erfahren Sie mehr

 PALLIATIV-GERIATRISCHER DIENST (PGD)

 Der Palliativ-Geriatrische Dienst steht Pflege- und Altenheimen unterstützend und beratend zur Seite, um den Bewohnerinnen und Bewohnern ein selbstbestimmtes und würdiges Leben bis zuletzt in der vertrauten   
Umgebung zu ermöglichen.
Erfahren Sie mehr